Tortechnik Thoma
FAQ
Alles, was Sie über Garagentore wissen müssen: Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Bei neueren Garagentorantrieben gibt es eine Taste (meist an der Front- oder Rückseite oder unter einer Abdeckung am Antrieb), um den Funkcode des Handsenders zu empfangen. Drücken Sie diese Taste, bis eine LED leuchtet. Drücken Sie nun die gewünschte Taste an Ihrem Handsender, bis die LED blinkt. Der Handsender ist nun eingelernt.

Bei älteren Antrieben gibt es Codierschalter. Diese befinden sich meist unter der Abdeckung des Antriebs. Schauen Sie nach, welche Codierung am Antrieb eingestellt ist, und stellen Sie die gleiche Codierung am Handsender ein

Jeder Deckenantrieb hat eine Notentriegelung. Ziehen Sie an der roten Schnur, bis das Tor entriegelt ist, dann können Sie das Tor von Hand aufschieben.

Sollten Sie keinen separaten Zugang zu Ihrer Garage haben, muss in Ihrem Garagentor eine Notentriegelung vorhanden sein.

Bei Sektionaltoren ist im oberen Bereich ein Profilzylinder. Ziehen Sie diesen Zylinder heraus, bis Sie merken, dass Ihr Garagentor entriegelt ist. Nun können Sie das Tor von Hand hochschieben.

Bei Kipptoren wird die Notentriegelung über den Drehgriff bedient. Drehen Sie den Griff, bis Sie merken, dass Ihr Tor entriegelt ist. Nun können Sie das Tor nach oben schieben.

Bei Rolltoren benötigen Sie eine Notkurbel. Diese müssen Sie in die dafür vorgesehene Öffnung am Rohrmotor stecken und per Hand kurbeln, bis Ihr Tor geöffnet ist. Diese Öffnung befindet sich rechts oder links unter dem Verkleidungskasten.

Es gibt verschiedene Arten von Garagentoren. Hier sind einige der gängigsten Typen:

Sektionaltore: Diese Tore bestehen aus horizontalen Paneelen, die sich vertikal öffnen und schließen.

Kipptore: Diese Tore öffnen sich nach außen und oben und bestehen aus einem einzigen Stück.

Rolltore: Diese Tore bestehen aus einzelnen, horizontalen Lamellen, die um eine Welle aufgewickelt werden, wenn das Tor geöffnet wird.

Seitensektionaltore: Diese Tore öffnen sich seitlich und bestehen aus vertikan angeordneten Paneelen.

  1. Messen Sie zuerst die Breite der Garagenöffnung.
  2. Die Höhe der Öffnung messen Sie vom fertigen Fußboden bis zur Unterkante des Sturzes.
  3. Anschließend messen Sie an beiden Seiten die Abstände von der Garagenöffnung bis zur Wand.
  4. Jetzt messen Sie den Sturz.

Sie haben jetzt alle maße um sich ein Garagentor anbieten zu lassen oder es direkt zu bestellen.

Nein, die gibt es nicht. Garagentorgrößen unterliegen keiner DIN-Norm.

Es gibt sogenannte „Vorzugsgrößen“, diese können von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein. Hier sind einige Abmessungen, die häufig als Standard verkauft werden:

  • Breite: 2,50 m, 2,75 m, 3,00 m, 3,25 m, 3,50 m, 3,75 m, 4,00 m, 4,25 m, 4,50 m, 4,75 m, 5,00 m
  • Höhe: 2,00 m, 2,125 m, 2,25 m, 2,375 m, 2,50 m

 

Sollten Sie andere Abmessungen benötigen, werden Garagentore speziell auf das benötigte Maß angefertigt. Fragen Sie dazu am besten Ihren Garagentoranbieter in der Nähe.

Unsere FAQ-Seite wird kontinuierlich aktualisiert und erweitert, sollten Sie fragen oder Anregungen haben kontakieren sie uns doch einfach.

Anfrage für ein neues Tor

Maße eines Tores

Aufmaße



Optionen



Kontaktdaten